WELTPREMIERE: HUMBOLDT-UHREN EXKLUSIVE, LIMITIERTE REPLIKEN Der Universalgelehrte Alexander von Humboldt benutzte eine von dem Dresdner Uhrmacher Johann Heinrich Seyffert hergestellte Taschenuhr, die unseren beiden Repliken als Vorbild diente. Sie können diese exquisiten Uhren exklusiv bei uns als Taschen- bzw. Armbanduhr bestellen. Humboldts Modell »Chronometer 1« war die erste präzise Taschenuhr, die im deutschen Sprachraum überhaupt gefertigt wurde. Alexander von Humboldt (1769 –1859) war einer der bedeutendsten Gelehrten des 19. Jahrhunderts. Sein Forscherdrang galt fast allen Gebieten der Naturwissenschaften. Exklusiv und nur bei uns! HUMBOLDT-TASCHENUHR Ø 5,7 cm, 3 Uhrwerke (Seiko), 2 Kronen (für Stunden- und Minutenzeiger), vergoldetes Metallgehäuse, Mineralglas, limitiert auf 999 Ex., auf der Rückseite gravierte Nummerierung Nr. 1309951 298,00 Euro UHRENKETTE für Taschenuhren 37 cm inkl. Clip / Haken, vergoldetes Metall (o. Abb.) Nr. 1348558 29,00 Euro HUMBOLDT-ARMBANDUHR Ø 4,2 cm, 3 Uhrwerke (Seiko), 2 Kronen (für Stunden- und Minutenzeiger), vergoldetes Metallgehäuse, Mineralglas, braunes Echtlederarmband, limitiert auf 999 Ex., auf der Rückseite gravierte Nummerierung Nr. 1309978 268,00 Euro Das Besondere an Alexander von Humboldts Uhr: Präzisionsuhren besaßen für Forscher einen ganz besonderen Stellenwert. Die getrennten Ziffernringe für Stunde, Minute und Sekunde sind bei der Uhr im Dreieck angeordnet und bezeichnen ein sogenanntes »Regulator-Zifferblatt«. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen konnten so die Anzeigen gut abgelesen werden. Durch die exakt abzulesende Zeit konnte Humboldt ferner seinen genauen Standort bestimmen. Denn Hauptziel und Zweck der Uhr bestand darin, die Bestimmung der geografischen Länge vorzunehmen. Für Humboldt war die Taschenuhr das ideale Präzisionsinstrument, um die Welt detailliert zu kartographieren. Limitiert auf 999 Exemplare Alexander von Humboldts Taschenuhr stammt aus einer Präzisionsuhrmacherei in Dresden: Johann Heinrich Seyffert (1751–1817) war als Uhrmacher Autodidakt und stellt somit eine absolute Ausnahmeerscheinung im Präzisionsuhrenbau dar. Er fertigte Taschenchronometer, Reisependulen für die Längengradbestimmung und Bodenstanduhren. Seyffert baute rund 120 Uhren. Er war seit 1801 Inspektor des Mathematisch-Physikalischen Salons und war einer der Ersten, der den Begriff Chronometer für Taschenuhren verwendete. Um eine möglichst exakt funktionierende tragbare Uhr bauen zu können, studierte er entsprechende Taschenuhren aus England. Die englische und auch die französische Uhrmacherei waren zu diesem Zeitpunkt bereits hochspezialisiert u. a. durch weitreichende Arbeitsteilung in der Fertigung. So war es fast zwangsläufig, dass kein Geringerer als der Universalgelehrte Alexander von Humboldt (1769 –1859) die von Seyffert mit »Chronometer 1« bezeichnete Taschenuhr benutzte. Der Naturforscher verfügte selbst über den Kontakt nach Dresden. Der Chronometer war die erste präzise Taschenuhr, welche im deutschen Sprachraum überhaupt gefertigt wurde. Es ist außerordentlich bedeutend, dass der Forschungsreisende auf seiner Südamerika-Expedition, zu der er 1799 aufbrach, die von Seyffert hergestellte Uhr mitnahm. Insgesamt befanden sich in seinem Gepäck wohl rund fünfzig Messinstrumente. 10 Das ganze Sortiment: www.cultous.de
HIMMELSSCHEIBE VON NEBRA REPLIKEN & AUSSTELLUNGSKATALOG Bis Jahresanfang präsentierte das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale die Ausstellung »Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte«. Bei uns können Sie nach wie vor den Katalog sowie sehr besondere Repliken und Schmuckstücke erwerben, deren Designs von dem legendären Fund 1999 in Nebra inspiriert wurden. Bei der berühmten Himmelsscheibe handelt es sich um eine Bronzeplatte aus der Bronzezeit mit Applikationen aus Gold, die offenbar astronomische Phänomene und Symbole religiöser Themenkreise darstellt. ARMBANDUHR »Himmelsscheibe von Nebra«, silber Nr. 2537036 898,00 Euro ARMBANDUHR »Himmelsscheibe von Nebra«, gold Ø 3,85 cm, 0,75 cm, Mineralglas, Metall mit Doublé-Gold, Leder mit Krokoprägung, Schweizer Ronda Quarzuhrwerk 705, handgefertigt in Deutschland Nr. 2537044 898,00 Euro DIETZ-REPLIK »Himmelsscheibe von Nebra« Ø ca. 32 cm, Stärke 2 mm, Kupfer, 22 Karat Echtgold, rückseitig Haken zum Aufhängen Nr. 736139 795,00 Euro Bestseller DIE WELT DER HIMMELS- SCHEIBE VON NEBRA. Neue Horizonte Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle illustriert mit neuen, aufsehenerregenden Blockbergungen von Grabfunden und dem Ringheiligtum von Pommelte, das erstaunliche Parallelen zu Stonehenge aufweist. 24,5 × 30 cm, 240 S., 150 Abb., geb. Nr. 1234447 28,00 Euro OHRRINGE »Bronzescheibe« Der Schmuckdesigner Christian Guthmann aus Pforzheim hat diese zauberhaften Ohrhaken gefertigt. Die Bildung der grünlichen Edelpatina, die sich auch auf alten Denkmälern und Kirchdächern erst nach Jahren zeigt (nicht zu verwechseln mit Grünspan!) wird in seiner Manufaktur durch Zugabe von Kupfersulfat beschleunigt. Ø 1,7 cm, oxidiertes Sterlingsilber, Innenscheibe Kupfer, je 1 grüner Turmalin in Goldfassung, Handanfertigung Nr. 1319434 298,00 Euro Telefon (030) 469 06 20 | Fax (030) 465 10 03 11
Laden...
Laden...
Laden...